Pulverturm
Der Pulverturm dient als Raum für kreative Arbeit und Präsentation, der hierarchiefreie Zusammenarbeit ermöglicht und Diskussionen über Kunst und Gesellschaft fördert. So entsteht ein lebendiger Ort für zeitgenössisches Kunstschaffen.
Der Pulverturm dient als Raum für kreative Arbeit und Präsentation, der hierarchiefreie Zusammenarbeit ermöglicht und Diskussionen über Kunst und Gesellschaft fördert. So entsteht ein lebendiger Ort für zeitgenössisches Kunstschaffen.
Das Palais Liechtenstein zeigt Kunstausstellungen zu aktuellen Themen, bietet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für alle Altersgruppen und beherbergt die Feldkircher Stadtbibliothek.
Von den romanischen Grundmauern bis zum neugotischen Hochaltar reichen die Relikte der vergangenen sakralen Zeit. Heute sind sie Kulisse für die Installationen zeitgenössischer Kunst.
Der Verein sammelt und erhält Gegenstände von geschichtlicher Bedeutung für die Region Feldkirch. Das Sammelgut wird wissenschaftlich aufgearbeitet und in ausgewählten Bereichen der Schattenburg der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Der Verein wurde nach dem 1514 in Feldkirch geborenen Humanisten Georg Joachim Rheticus benannt. Er gehörte im 16. Jahrhundert als Mathematiker, Astronom, Mediziner und Universitätsprofessor zu den bedeutendsten Gelehrten Europas.
Der Verein KunstVorarlberg, mit Sitz in der Feldkircher Villa Claudia, ist eine Interessensgruppe Vorarlberger Kunstschaffender. Er verfolgt das Konzept, Künstler:innen aller Bereiche durch gemeinsame (Ausstellungs-)Projekte eine Plattform zu bieten.
Das Theater am Saumarkt lobte 2002 den Feldkircher Lyrikpreis für deutschsprachige Poet:innen aus. Eine biennal wechselnde Jury ermittelt fachkundig die/den Gewinner:in und die Besucher:innen bestimmen den Publikumspreis.
Ausgewählte Autor:innen und Wissenschaftler:innen diskutieren alljährlich über ein Thema und über dessen Repräsentation und Bearbeitung in der Literaturwelt.