Funkaküachle, Funken-abbrennen und Winter vertreiben
Mit "Funka, Funka ho..." wird jährlich der Winter vertrieben. Das Funkenabbrennen ist ein Brauchtum der in ganz Vorarlberg gelebt und gepflegt wird.
Das Funkenabbrennen ist ein alter Feuerbrauch, der heute noch im schwäbisch-alemannischen Raum – auch in Vorarlberg – verbreitet ist. Der Brauch stammt schon aus vorchristlicher Zeit.
Das Funkenwochenende fällt immer auf das erste Wochenende nach dem Fasching. Mit dem Abbrennen der Funkenhexe sollen die Dämonen des Winters vertrieben und das steigende Licht begrüßt werden. Dieses alemannische Brauchtum wird auch in allen Ortsteilen von Feldkirch von den Funkenzünften hochgehalten. Umrahmt wird das traditionelle Funkenabbrennen von Bewirtung und Musikkapellen. Häufig bildet ein Klangfeuerwerk den krönenden Abschluss. Beim Kinderfunkenbau am Nachmittag darf der potenzielle Funkennachwuchs ans Werk gehen und sich im typischen Nageln der Holzbretter ausprobieren.