Nachtwächterführung
Mit Umhang, Hut und Hellebarde ausgestattet geleitet der historisch gekleidete Nachtwächter die Besucher durch die Gassen. In der Abenddämmerung beleuchtet er die Stadt aus den Augen des Nachtwächters. Auf verschlungenen Pfaden erzählt er Geschichten rund ums Leben im mittelalterlichen Feldkirch. Historische Begebenheiten werden lebendig, während geheimnisvolle Winkel erkundet werden. Fühlen Sie sich zurückversetzt in der Zeit. Ein Rundgang voll spannender Geschichten und Sagen, die sich rund um die Stadt Feldkirch ranken.
Fuhrmann Gerold
Soeben zurück aus Mailand, berichtet unser Fuhrmann von seiner Reise über den Splügenpass. Beim Rundgang durch die Stadt erzählt er, welch erstaunliche Waren einst vom Bodenseeraum nach Oberitalien und retour transportiert wurden, welche Gefahren zu überwinden waren und welche Rolle Feldkirch dabei spielte.
Sagen und Gruselgeschichten
Dieser Stadtrundgang hat es in sich – dunkle und schaurige Geschichten gibt es über Feldkirch und seine Bewohner:innen zu erzählen. Lassen Sie sich entführen in die dunklen Gassen und lauschen Sie gespannt. Beim Besuch im alten Gemäuer treffen Sie sicher auf so manche Spukgestalt.
LiteraTOUR durch die Montfortstadt
Feldkirch-Impressionen in Briefen und Notizen, Lebenserinnerungen und Reisebeschreibungen gibt es zahlreiche – viele Dichter haben eine besondere Beziehung zu der von Ludwig von Hörmann so gerühmten "Städteperle"‹. Diese Führung ist eine Einladung, Feldkirchs poetische Seite zu erhören, erlesen und erlaufen.
Humanisten, Reformatoren, Vertriebene
Als Martin Luther 1517 seine 95 Thesen an die Schlosskirche im fernen Wittenberg anschlägt, gilt dies als Geburtsstunde der Reformation – zu seinen Wegbereitern und Begleitern gehört eine Reihe Feldkircher Gelehrter. Erfahren Sie während dieses Rundgangs mehr über Vorarlbergs Bezug zur Reformation.
Weiber, Menschen, Frauenzimmer
Tüchtige Männer sind immer wieder in der Geschichtsschreibung erwähnt. Doch wo sind die Frauen, die an ihrer Seite standen? Wie standen etwa die resolute Wirtin, die erste Lehrerin, die umtriebige Geschäftsfrau, die beherzte Wäscherin oder die noble Gräfin und Wohltäterin ihre Frau? So manche Geschichte erfahren Sie während dieses Stadtrundgangs.
Von Grenzen und Schmugglern
Ein Grenzübertritt von Feldkirch nach Liechtenstein oder in die Schweiz war für viele Menschen schicksalsträchtig. Dieser Rundgang erzählt von geheimen Vorhaben, verbotenen Übertritten und geschmuggelten Waren – sowie von zahlreichen Schicksalen, die an Feldkirchs Grenzen entschieden wurden.
Alles Fassade?
Lassen wir den Blick über Fassaden, Dächer, und Türen wandern: sie enthüllen eine reiche Vielfalt an Symbolen, Zeichen und Allegorien. Von manchen Häuserfronten blicken Heilige bedeutungsvoll auf die Passanten, andere erzählen regelrecht Geschichten über das damalige Leben in der Stadt. Was bedeuten die geheimnisvollen Symbole an Hauseingängen und was haben die teils furchteinflößenden Gestalten dort zu suchen? Diese Führung ist eine Einladung, genauer hinzuschauen.